Titel: | Sport als Therapie |
Autor: | J Scheibe |
Verlag: | Ullstein Mosby |
ISBN: | 3-86126-037-9 |
Preis: | 8 € |
Aktion: | bestellen |
Historische Entwicklung der Sporttherapie (J Scheibe)
Die Stationäre Heilbehandlung im system der medizinischen betreuung (J scheibe)
Die therapeutische Nutzung adaptiver Prozesse bei Kurbehandlung und körperlichem Training (G hildebrandt)
Trainingsmethodische Grundlagen der Sporttherapie
Allgemeiner Teil
Dosierung der Belastung
(J scheibe)
Allgemeine Bemerkungen
zum Krafttraining (C WICK)
Erwärmung bzw. Belastungsvorbereitung
(J scheibe)
Ermüdung, wiederherstellung
und belastungsverarbeitung (j scheibe)
Spezielle Methoden
gehen und laufen (j scheibe)
radfahren und ergometertraining
(j scheibe)
schwimmen und bewegungsgymnastik
im wasser (j scheibe)
gymnastische übungen
(c wick)
kreistraining (c wick)
spiele in der sporttherapie
(c wick)
reittherapie (d riede)
besonderheiten der sporttherapie im kindesalter
(f klimt, m betz)
somatische und physilogische
Entwicklung des kindes
entwicklung der körperlichen
leistungsfähigkeit
akute belastungsreaktionen
funktionsdiagnostik bei
kindern
ziele der sporttherapie
im kindesalter
besonderheiten der sporttherapie beim älteren
menschen (e seidel)
die bedeutung biologischer rhythmenfür die bewegungstherapie
während der kurbehandlung (g hildebrandt)
allgemeine vorbemerkungen
tagesrhythmus (circadian-rhythmus)
menstruationsrhythmus
jahresrhythmus
reaktive periodik als zeitstruktur adaptiver prozesse
grundlagen der diagnostik in der sporttherapie
erfassung des allgemeinen gesundheitszustandes
(j scheibe)
funktionsdiagnostik zur festlegung der belastungsdosierung
(j scheibe)
spezielle untersuchungsverfahren
anthropometrische untersuchungen
(j scheibe)
beweglichkeit (j scheibe)
erfassung der muskelfunktion
(j scheibe)
hauttemperaturmessung
(j scheibe, e seidel)
atemfunktion (j scheibe)
beurteilung der leistungsfähigkeit
des herz-kreislauf-systems
puls-
und blutdruckmessung (j scheibe)
belastungstests
(j scheibe)
beurteilung
der herzleistung (d reinhold)
beurteilung von stoffwechselgrößen
(j scheibe)
untersuchung des nervensystems (j scheibe)
sporttherapie bei speziellen krankheitsbildern
sporttherapie bei herz- kreislauf-erkrankungen
(d reinhold)
vorliegende ergebnisse
trainingsphysiologische
ziele der sporttherapie
indikationen und kontraindikationen
spezielle funktionsdiagnostik
trainingsmethodische hinweise
sporttherapie bei erkrankungen des atemsystems
vorliegende ergebnisse
(d reinhold)
trainingsphysiologische
ziele (d reinhold)
indikationen und kontraindikationen
(d reinhold)
spezielle funktionsdiagnostik
(d reinhold)
trainingsmethodische hinweise
(d reinhold)
grundzüge der atemtherapie
(j scheibe)
sporttherapie bei erkrankungen des stoffwechsels
(d reinhold)
vorliegende ergebnisse
trainingsphysiologische
ziele
indikationen und kontraindikationen
spezielle funktionsdiagnostik
trainingsmethodische hinweise
sporttherapie bei gastroenterologischen erkrankungen
(d reinhold)
vorliegende ergebnisse
trainingsphysiologische
ziele
indikationen und kontraindikationen
spezielle funktionsdiagnostik
trainingsmethodische hinweise
erkrankungen des stütz- und bewegungssystems
(j scheibe, c wick)
vorliegende ergebnisse
trainingsphysiologische
ziele
indikationen und kontraindikationen
trainingsmethodische hinweise
dehnübungen
lockerungsübungen
krafttraining
koordinationsschulung
hinweise zur sporttherapie
bei einzelnen krankheitsbildern
sporttherapie
bei verletzungen der extremitäten
sporttherapie
bei erkrankungen der wirbelsäule
fehlformen
des fußes
rheumatische
gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
sporttherapie bei osteoporose (h minne)
vorliegende ergebnisse
trainingsphysiologische
ziele
indikationen und kontraindikationen
spezielle funktionsdiagnostik
trainingsmethodische hinweise
sporttherapie bei sonstigen erkrankungen (j scheibe)
Ambulante sporttherapie
ziele, methoden und organisation eines bewegungszentrums
im rahmen einer ambulanten "kur"-behandlung (w-d fischer)
stellenwert der sporttherapie
im bewegungstherapeutischen gesamtkonzept
aufgabenschwerpunkte und
zielsetzungen
organisation und finanzierung
methodisch und didaktisches
grundkonzept
sporttherapeutische inhalte
unter dem aspekt der psychosomatik
rückblick und erfahrungen
- fazit und ausblick
ziele, methoden und organisation eines ambulanten
rehabilitationszentrums (d ehrich)
personelle anforderungen
an ein rehabilitationszentrum
materielle anforderungen
an ein reha-zentrum
spezielle beispiele für
behandlungen im rehabilitationszentrum
isokinetisches
training
therapiepläne
für kniegelenkverletzungen
sprunggelenkverletzungen
selbsthilfegruppen (j scheibe)
Literaturverzeichnis
empfohlene standardliteratur für die sporttherapie