Titel: | Thermodiagnostik und Thermotherapie |
Autor: | E J Seidel / J Scheibe |
Verlag: | GfBB-Verlag Bad Kösen |
ISBN: | 3-932789-04-0 |
Preis: | 8 € |
Aktion: | bestellen |
Vorwort
Physiologische Grundlagen der Thermoregulation und Thermodiagnostik des
Stütz- und Bewegungsapparates
P. Engel; G. Hildebrandt; J. Scheibe; E. J. Seidel
Allgemeine Regulationsmechanismen der Körpertemperatur
Die Hauttemperatur und Thermoregulation unter körperlichen Belastungen
Abschließende Bemerkungen
Methodische Fragen bei der Erfassung der Hauttemperatur
E. J. Seidel
Infrarotthermometrie (Thermovision)
Flüssigkeitskristallthermographie
Bolometrie
Kontaktfühler
Abschließende Wertung der Gerätetypen
Allgemeine Bedingungen für die Durchführung von Hauttemperaturmessungen
Schlußfolgerungen
Der Einsatz der Hauttemperaturmessung bei Belastungen und Erkrankungen
des Stütz- und Bewegungsapparates
J. Scheibe
Belastungen des Stütz- und Bewegungssystems
im Sport
J. Scheibe
Beispiele aus der Sportart Ringen
Fußball
Sporttherapie bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen
Der Dinsatz der Hauttemperaturmessung bei rheumatischen
Erkrankungen
U. Smolenski
Allgemeine Bemerkungen
Klinische Anwendung der Thermographie
Thermographie in der Forschung
Einsatz der Hauttemperaturmessung zur Erfassung
von Belastungsreaktionen des Stütz- und Bewegungsapparates und
zur Planung der Wiederherstellung nach sportlichen
Belastungen
Ch. Wick und H. Scheibe
Gerätturnen
Ausdauerlauf
Ringen
Probleme der Wiederherstellung nach Belastungen
Allgemeine Therapeutische Prinzipien der Kälte- und Wärmebehandlung
P. Engel; G. Hildebrandt
Kalt- und Warm- Reizbehandlung
Therapeutische Gewebserwärmung und -kühlung
Allgemeine Wärme- und Kältebehandlung
Kältetherapie E. J. Seidel
Allgemeine Bemerkungen
Wirkphysiologie der Kältetherapie
Kontraindikationen der Kältetherapie
Absolute Kontraindikationen
Relative Kontraindikationen
Thermische Wirkungen von Ultraschall und Kurzwelle
U. Smolenski
Allgemeine Bemerkungen
Ultraschall
Kurzwelle
Experimentelle Untersuchungen
Indikationen
Spezielle Balneologische Verfahren und ihre thermischen Wirkungen im
Gewebe
Chr. Gutenbrunner
Allgemeine Bemerkungen
Thermophysilogische Eigenschaften des Wassers
Thermophysiologische Eigenschaften der Peloide
Mechanische Wirkungen der Immersion
Chemische Wirkungen der Heilwässer und -peloide
Anwendungsformen
Vollbäder
Kalte Tauchbäder
Teilbäder
Packungen
Weitere Anwendungsformen
Wirkungen des Saunabades
E. J. Seidel
Allgemeine Bemerkungen
Wirkphysilogie des Saunabades
Kontraindikationen des finnischen Saunabades
Wirkung von externen Hyperämika auf die Gewebetemperatur
f.-d. stanek
Allgemeine Bemerkungen
Eigene Untersuchungen
Untersuchungsmethodik
Ergebnisse
Schlussfolgerungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Tabellenverzeichnis